Projekt smartdemography

Das Projekt „smartdemography“ hat zum Ziel, demografische Daten für den Kreis Recklinghausen auf einer detaillierten, kleinräumigen Ebene (wie etwa Baublöcke oder Quartiere) zu erfassen und digital darzustellen. Diese Daten werden datenschutzkonform in einem Webportal zur Verfügung gestellt, um Unternehmen, Verwaltung, Forschung und Bürgern fundierte Entscheidungsgrundlagen zu bieten. Darüber hinaus sollen öffentliche und private Infrastruktureinrichtungen mit den demografischen Informationen verknüpft werden, um Gebiete mit möglichen Versorgungsengpässen frühzeitig zu identifizieren.

Projektziele:

  • Bereitstellung kleinräumiger Indikatoren zur Unterstützung von Entscheidungen
  • Erstellung eines Informationsportals mit Analysewerkzeugen
  • Nachhaltige Gliederungsstruktur auf Baublock- bzw. Rasterzellebene
  • Datenschutzkonforme Datenbereitstellung
  • Regelmäßige, aktuelle Daten
  • Übertragbarkeit des Verfahrens auf andere Regionen

Förderprojekt 2017-2021:
Das Projekt smartdemography wurde vom Kreis Recklinghausen und der Hochschule Bochum durchgeführt und vom Land NRW gefördert. Weitere Partner waren die zehn Städte des Kreises Recklinghausen. Das Projekt lief über dreinhalb Jahre bis Ende Juli 2021.

Fortführung ab 2021:
Nach Abschluss der Projektphase wird smartdemography als laufende Aufgabe von der Kreisverwaltung im Rahmen öffentlich-rechtlicher Vereinbarungen mit den beteiligten Städten Datteln, Dorsten, Haltern am See, Oer-Erkenschwick und Waltrop fortgeführt. Im vierteljährlichen Abstand werden aktuelle Daten zur Bevölkerungsstruktur und -entwicklung bereitgestellt.

KomMonitor

Interaktives Portal

Interaktive Karte mit demografischen Daten und Indikatoren zur Raumentwicklung. 

Zum Demographie-Portal

Hintergrund

Demographischer Wandel im Kreis Recklinghausen

Der Kreis Recklinghausen ist der bevölkerungsreichste Kreis Deutschlands mit rund 620.000 Einwohnern. Wie in vielen anderen Regionen hat auch hier der demografische Wandel in den letzten Jahren deutliche Spuren hinterlassen. Unter den Schlagworten "weniger-älter-ärmer-bunter" lassen sich die Entwicklungen zusammenfassen.

Der demografische Wandel wird maßgeblich durch die Entwicklung der Einwohnerzahl geprägt. Die aktuellen Zahlen und Prognosen zeigen, wie sich die Bevölkerung im Kreis Recklinghausen und seinen kreisangehörigen Städten verändert: 2000 lebten hier noch rund 660.000 Menschen. 2018 waren es nur noch rund 620.000, was eine Abnahme von fast 40.000 Menschen bedeutet. Bis 2030 wird ein weiterer Bevölkerungsrückgang auf dann etwa 600.000 Menschen erwartet (Quelle: IT NRW, 2018).

Ob diese Entwicklungen tatsächlich eintreten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Zahl der Arbeitsplätze, dem Trend, vom Land in die Städte zu ziehen, sowie der Attraktivität der Infrastruktur und Freizeitangebote. Der demografische Wandel stellt einerseits eine Herausforderung dar, bietet aber auch die Möglichkeit, Bestehendes zu verbessern und neue Konzepte zu entwickeln.

Schneller Einstieg

Tutorial zum Demographie-Portal

Was ist eigentlich das smartdemography-Portal? Was kann ich in der Kartenanwendung alles machen? Wir möchten Ihnen einen gelungenen Start mit smartdemography erleichtern. Alles Wichtige rund um den Aufbau und die Funktionen erfahren Sie im folgenden Video-Tutorial.

Monitoring zur Raumentwicklung online

Was ist KomMonitor?

Der Kreis Recklinghausen nutzt bei smartdemography nutzt die frei verfügbare Webanwendung KomMonitor. Mit der Software können zentrale Aspekte der Raumentwicklung mit einem aussagekräftigen Indikatorensystem bedarfsgerecht anhand aktueller Geodaten und Statistiken analysiert werden. In Kartendarstellungen und Diagrammen sind Darstellungen auf den verschiedenen Raumebenen und Zeitreihen möglich.

Mehr Infos

Digitaler Ort im Land der Ideen

Projekt smartdemography ausgezeichnet

Das Projekt smartdemography wurde 2022 vom Innovationswettbewerb “Digitale Orte im Land der Ideen” ausgezeichnet. Mit dem Preis möchten der Verein Deutschland – Land der Ideen e.V. und das Telekommunikationsunternehmen Deutsche Glasfaser die Sichtbarkeit von digitalen Projekten im ländlichen Raum erhöhen. Schirmherrin des Wettbewerbs ist die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Daniela Kluckert.

Zum Nachlesen

Abschlussbericht smartdemography

Eine umfangreiche Dokumentation der Arbeitsschritte und Projektergebnisse finden Sie in unserem Abschlussbericht. Weitere Arbeitsunterlagen, die im Laufe des Projekts entstanden sind, können Sie auf Anfrage erhalten. Gerade für Kommunen und Organisationen, die ein vergleichbares Vorhaben umsetzen wollen, kann dies eine wertvolle Arbeitshilfe sein.

Zum Download

Service

Kontakt

Bei Fragen oder Anregungen zu smartdemography erreichen Sie uns per Email an smartd[at]​kreis-re(dot)de sowie telefonisch unter 02361/534030. 

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und helfen Ihnen gerne weiter.