Struktur + Daten
Unterteilung eines Stadt- oder Gemeindegebiets in eine kleinräumige Gliederung
Die Einteilung von Kommunen in unterschiedliche räumliche Einheiten ermöglicht die differenzierte Erfassung und Untersuchung statistischer Kennzahlen sowie deren räumlichen Vergleich untereinander. Hierbei kann die Einteilung sowohl auf Grundlage städtebaulicher, natürlicher und administrativer Grenzen als auch durch die Verwendung gleichmäßig verteilter Rasterzellen gleicher Größe erfolgen. Werden die Daten für eine räumliche Gliederungseinheit über einen längeren Zeitraum erfasst, können diese – neben der Beschreibung des Ist-Zustandes – auch der Analyse zeitlicher Veränderungen dienen.
Auf Grundlage verschiedener Grenzen lassen sich Kommunen in unterschiedliche räumliche Einheiten gliedern. Mithilfe dieser Gliederungen können statistische Daten erhoben, abgebildet und deren zeitlicher Verlauf analysiert werden.
Rasterzellen sind gleichmäßige geometrische Einheiten, die den Raum – unabhängig von physischen Grenzen – in gleich große Raumeinheiten unterteilen.