Glossar
Dieses Glossar dient als Wörterverzeichnis aller Worte auf unserer Webseite, die es in ihrer Bedeutung zu erklären gilt.
- ALKIS
Amtliches Liegenschaftkatasterinformationssystem. Das ist ein neues, normbasiertes Datenmodell, das die bisher getrennt geführte Liegenschaftskarte (ALK) und das Liegenschaftsbuch (ALB) in einem System zusammenführt. Darin sind sowohl die amtliche Liegenschaftskarte als auch Daten sämtlicher Flurstücke gespeichert. Zu jedem Flurstück werden Informationen wie Flurstücksangaben (Gemeinde, Gemarkung, Flur, Flurstücksnummer, Fläche), Lagebezeichnung, Nutzungsart sowie verschiedene andere Hinweise gespeichert. Darüber hinaus sind Bestandsdaten wie Eigentümer- und Grundbuchangaben enthalten.
® ALKIS ist eine eingetragene Marke des Amtlichen deutschen Vermessungswesens.
- ATKIS
Amtliches Topographisch-Kartograpisches Informationssystem. Es werden topographische und kartographische Informationen der Bundesrepublik Deutschland digital bereitgestellt. Damit sind im engeren Sinne objektstrukturierten digitalen Landschaftsmodelle gemeint. ATKIS beinhaltet folgende Komponenten:
• Digitale Landschaftsmodelle (DLM)
• Digitale Geländemodelle (DGM)
• Digitale Orthophotos (DOP) und
• Digitale Topographische Karten (DTK)® ATKIS ist eine eingetragene Marke des Amtlichen deutschen Vermessungswesens.
- Ausländer
Als Ausländer gilt jeder, der nicht Deutscher im Sinne von Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist, d.h. nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.
- Außenwanderung
Außenwanderungen sind von der amtlichen Statistik aufgrund von An- und Abmeldungen erfasste Zu- und Fortzüge von Personen über die Grenzen des Bundesgebietes. Es werden nur solche Fortzüge über die Grenzen des Bundesgebietes gezählt, die mit einer Aufgabe der Wohnung im Bundesgebiet verbunden sind.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Bauleitplanung
Aufgabe der Bauleitplanung ist es nach BauGB, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde nach Maßgabe des Baugesetzbuches (BauGB) vorzubereiten und zu leiten. Die Bauleitplanung ist grundsätzlich zweistufig aufgebaut: Auf einer allgemeinen, das gesamte Gemeindegebiet betreffenden Stufe werden im Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) Bauflächen für bestimmte Nutzungen festgesetzt. Diese werden im Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) für einzelne Teile des Gemeindegebiets detailliert konkretisiert.
- Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung
Zur Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung gehören diejenigen Personen, die im betreffenden Gebiet ihre alleinige Wohnung bzw. ihre Hauptwohnung im Sinne von § 21 Abs. 2 des Bundesmeldegesetzes (BMG) haben. Nach § 22 BMG ist die Hauptwohnung einer verheirateten oder eine Lebenspartnerschaft führenden Person, die nicht dauernd getrennt von ihrer Familie oder ihrem Lebenspartner lebt, die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie oder der Lebenspartner. Die Hauptwohnung einer minderjährigen Person ist die vorwiegend benutzte Wohnung der Personensorgeberechtigten; leben diese getrennt, ist die Hauptwohnung die Wohnung des Sorgeberechtigten, die von der minderjährigen Person vorwiegend benutzt wird. In Zweifelsfällen ist die vorwiegend benutzte Wohnung dort, wo der Schwerpunkt der Lebensbeziehungen der Person liegt.
- Binnenwanderung
Zu den Binnenwanderungen zählen alle Wohnsitzwechsel über eine Gemeindegrenze, die sich innerhalb der Grenzen Deutschlands vollziehen.
- Demografie
Die Demografie beschäftigt sich mit den verschiedenen Verlaufsformen der Bevölkerungsentwicklungen, ihren Ursachen und Folgen. Dabei stehen folgende Faktoren im Kern des Interesses: Die Geburtenrate, der Wanderungssaldo und die Sterberate.
- Geoinformationen
Der Begriff Geoinformation steht für raumbezogene Informationen über Gegenstände, Sachverhalte und Prozesse, die mit einer auf die Erde bezogenen Position verbunden sind. Die Begriffe Geodaten und Geoinformationen werden häufig als identisch angesehen.
- Indikator
Indikatoren versuchen komplexe gesellschaftsrelevante Entwicklungen abzubilden – etwa im Bereich Ökonomie, Gesundheit, Umwelt oder Bildung – und Vergleiche zwischen Regionen zu ermöglichen.
- INSPIRE
INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe) steht als Kürzel für das Vorhaben einer gemeinsamen Geodateninfrastruktur in Europa.
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- Menschen mit Migrationshintergrund
Zu den Personen mit Migrationshintergrund zählen laut Mikrozensus alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil. Die amtliche Statistik kann nur Nichtdeutsche und Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit als Migranten erfassen.
- Monitoring
Monitoring beschreibt die (Dauer)beobachtung oder auch Kontrolle eines bestimmten Systems.
- POI
Point of Interest = wörtlich übersetzt Ort von Interesse. Dieser stellt auf einer Landkarte oder einem Geodatensatz einen einzelnen Punkt dar. Ein POI ist dabei nicht grundsätzlich interessant, vielmehr haben solch Orte in bestimmtem Kontext eine besondere Bedeutung. Der Begriff POI ist an sich nicht besonders präzise, allerdings ist er den meisten Benutzern zum Beispiel durch Navigationssysteme geläufig.
- Strukturwandel
Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur, so dass sich die Gewichtung eines Sektors verschiebt. Im Entwicklungsprozess nimmt die Bedeutung des primären Sektors im Laufe der Zeit ab, der sekundäre Sektor und tertiäre Sektor (Dienstleistungssektor) nehmen an Bedeutung zu, wobei schließlich der tertiäre Sektor den Industriebereich überflügelt.
- Umland
Das Umland ist eine Stadt umgebendes, wirtschaftlich und kulturell überwiegend auf sie ausgerichtetes Gebiet.
- Wohnberechtigte Bevölkerung
Zur Wohnberechtigten Bevölkerung einer Gemeinde zählen alle Personen, die in der Gemeinde eine Wohnung haben, unabhängig davon, ob es sich um eine Haupt- oder Nebenwohnung handelt.